Wer kennt das nicht: Wenn keine regelmäßige Wartung stattfindet, versagt die Kälteanlage / Klimaanlage, wenn mal sommerliche Temperaturen bis 30°C herrschen. Dann wierden ihre Lebensmittel schnell warm oder es wird unerträglich heiß im Büro.
Kein Problem! Rufen Sie uns einfach an. Wir sind umgehend bei Ihnen und beheben das Problem. Eine Klimaanlage sorgt für gesunde Raumluft und ein angenehmes Klima in Wohn- und Arbeitsräumen. Sie filtern Schadstoffe – etwa Pilzsporen, Bakterien und Viren – aus der Luft heraus, was nicht nur für Allergiker eine gesunde Umgebung schafft. Das Zirkulieren der Luft beugt zudem der Schimmelbildung vor.
Wir entwickeln und bauen Kühlsysteme jeder Größenordnung und Funktionsweise – von Kleinkälteanlagen bis hin zu Großkälteanlagen für die industrielle Nutzung
Die Orte und möglichen Kältetechnikinstallationen sind nahezu unbegrenzt, auch außerhalb des Saarland-Gebietes.
Für Anlagen mit mehr als drei Kilogramm Kältemittel ist es Pflicht, für kleinere Geräte eine Empfehlung: Die Dichtigkeitsprüfung. Bei diesem Vorgehen untersucht der Kältetechniker das Gerät auf eventuelle Lecks, um das Austreten von Kältemittel zu erkennen und zu beheben.
Alle festgestellten Werte werden für Sie dokumentiert und in ihrem von uns bereitgestellten Anlagenlockbuch aufgezeichnet. Auch dieses Anlagenbuch ist Vorschrift und kann bei eventueller Überprüfung immer vorgezeigt werden.
Umso ärgerlicher ist es, wenn die Klimaanlage ihren Dienst verweigert – denn dann kommt man buchstäblich ins Schwitzen. Im Gewerbe kann der Ausfall der Kühlung im pharmazeutischen oder Lebensmittelbereich drastische Folgen haben, auch in EDV-Räumen können heiß gelaufene Server zu Schaden kommen und zu Schaden führen.
Aus diesem Grund werden große Anlagen per Gesetz regelmäßig gewartet. Wenn es doch einmal einen akuten Notfall gibt, ist unser Bereitschaftsdienst rund um die Uhr für Sie da.
Es gibt aber auch Störungen, die Sie nicht so schnell bemerken. Beispielsweise können Schimmelpilzsporen, Bakterien, Viren und Schadstoffe in der Luft hängen.
Die typischen Symptome führen Sie nicht so schnell auf die Lüftungs- oder Klimaanlage zurück. Deshalb sind regelmäßige Wartungen erforderlich. Durch sie können die Ursachen für eine hohe Verkeimung der Anlage und des Kabelnetzes schnell behoben werden.
Denn dabei führen wir nicht nur Funktionsproben, sondern auch Reinigungsarbeiten durch. Und wir tauschen sorgfältig alle Filter aus, die viele Schadstoffe und Mikroorganismen aus der Außenluft filtern und sammeln. So garantieren wir Werterhalt und die notwendige Hygiene.
Melden Sie sich einfach bei unserem Wartungs-Reminder an. So werden Sie rechtzeitig informiert, wann für Ihre Anlage eine Inspektion notwendig ist. Und wir können gleich einen Termin dafür vereinbaren.
Wenn sich Keime in der Klimaanlage abgesetzt haben, die sie in die Raumluft abgibt, merkt man das nicht sofort. Die Symptome wie Kopfschmerzen oder Atemprobleme lassen nicht direkt auf die Ursache schließen.
Einer Verkeimung können Sie selbst mit einem Klimaanlagenreiniger entgegenwirken. Diese sind meist in Spraydosen erhältlich und simpel in der Handhabung.
Bei unserem Klimaservice ist die Reinigung der Anlage während der Wartung inklusive. Das lohnt sich für Sie also doppelt: Um die sichtbaren Verschmutzungen in Filter und Gehäuse müssen Sie sich nicht kümmern. Die „unsichtbaren“ Dinge, etwa der Kühlmittelstand, prüfen unsere Fachmänner.
Das regelmäßige Tauschen von Filtern, die Staub, Pollen und Hautpartikel auffangen, gewährleistet die notwendige Hygiene. Übrigens: Durch regelmäßige Wartung wird ihr Gerät weniger störanfällig, darüber hinaus steigt die Betriebssicherheit. Kurz: Ihre Anlage lebt länger.
Unser Fachpersonal prüft das Gerät auf Schäden – zunächst durch eine Sichtprüfung, dann durch eine Funktionsprobe. Die Reinigung des Innen– und Außengeräts gehört zu jeder professionellen Wartung dazu: Dabei werden Filter getauscht, die Kühlplatte gereinigt, die Einzelteile sowie die freigelegten Lamellen mit Klimaanlagenreiniger desinfiziert.
Für Anlagen mit mehr als drei Kilogramm Kältemittel ist es Pflicht, für kleinere Geräte eine Empfehlung: Die Dichtigkeitsprüfung.
Bei diesem Vorgehen untersucht der Klimatechniker das Gerät auf eventuelle Lecks, um das Austreten von Kältemittel zu erkennen und zu beheben. Im Laufe der Jahre verliert das Kältemittel außerdem an Volumen und muss ausgetauscht werden. Auch das passiert, wenn nötig, im Zuge der Wartung der Klimaanlage.
Über weitere Reparaturarbeiten, die anfallen könnten, informiert Sie der Techniker. Anschließend beraten wir Sie gerne, ob sich die Instandsetzung lohnt oder ein neues Gerät in Betracht kommt.
Wenn Sie nicht schon unser Wartungsreminder an einen Termin erinnert hat, können Sie hier gleich einen vereinbaren.
Für die Einhaltung der neuen F-Gase-Verordnung sind langfristig nicht nur bei den Kältemitteln Veränderungen vorzunehmen, sondern auch im Bereich der Anlagen neue Wege notwendig.
Bezüglich der daraus resultierenden Investitionskosten für die Umrüstung von Bestandsanlagen oder den Bau neuer Anlagen ist ein staatliches Förderprogramm eingerichtet worden. Umweltfreundlichkeit sowie Wirtschaftlichkeit stehen bei der Vergabe dieser Fördermittel (keine Rückzahlungsverpflichtung bis zu 50% der Nettoinvestition) im Vordergrund.
Neukälte GmbH arbeitet eng mit dem Umweltbundesamt und den zuständigen Förderstellen zusammen und kann ihnen hierzu ein Rundum-sorglos-Paket anbieten.
Professionelles Webdesign von EagleOrbit IT Solutions